„Aufgepasst mit Adacus“
Ein Projekt der ADAC- Stiftung
Seit einigen Jahren ist das Unfallpräventionsprogramm „Aufgepasst mit ADACUS“ der ADAC-Stiftung ein fester Bestandteil der 1. Jahrgangsstufe unserer Schule. Gemeinsam mit einem geschulten Moderator werden spielerisch wichtige Verkehrsregeln wiederholt und erlernt. Im Fokus steht dabei die Interaktion zwischen Fußgänger und Autofahrer. Besonders beliebt ist der Praxisteil des Projekts, bei dem die Schüler:innen ihr erworbenes Wissen mithilfe von interaktiven Rollenspielen im geschützten Raum erproben können.
Aktion „Toter Winkel“
Eine Aktion in Zusammenarbeit mit der Verkehrswacht München und MAN.
Seit dem Schuljahr 2021/22 organisiert die Grundschule am Jagdfeldring gemeinsam mit der Verkehrswacht München und MAN die Aktion „Toter Winkel“ für die Jahrgangsstufen 1 bis 3.
Anhand praktischer und anschaulicher Beispiele an einem großen MAN-Schulbus erleben die Schüler:innen auch aus der Sicht eines Busfahrers, wie sehr das Blickfeld auf Bereiche rund um das eigene Fahrzeug eingeschränkt sein kann. Somit wird die Aufmerksamkeit der Kinder auf Gefahren im Straßenverkehr gelenkt und die Alltagskompetenz für die eigene Sicherheit trainiert.

Besuch auf dem Bauernhof
Das Bayrische Staatsministerium für Unterricht und Kultus fördert das Projekt „Alltagskompetenzen“.
Im Rahmen des Heimat- und Sachunterrichts zum Thema „Gesundheit und Ernährung“ dürfen alle 2. Klassen an verschiedenen Terminen mit einem Bus nach Hergolding (Vaterstetten) fahren. Das Projekt ermöglicht Schülerinnen und Schülern mit allen Sinnen zu lernen und aktiv zu sein. Die Kinder erleben die Produktion unserer Lebensmittel und können Landwirtschaft, Natur und Umwelt begreifen.
Der Landwirt erläutert den Schülerinnen und Schülern den Anbau und die Ernte von Kartoffeln.
Beim Füttern der Kälbchen und der Ziegen helfen die Kinder fleißig mit.


Auch die Hühner freuen sich über Streicheleinheiten unserer Schülerinnen und Schüler.
Schulzahnärztin
Zähneputzen ist wichtig, das weiß doch jedes Kind!
Aber wie putze ich meine Zähen richtig? Wie oft putze ich sie? Und welche Lebensmittel schaden meinen Zähnen?
Wie gut unsere Schüler:innen über die Mundhygiene Bescheid wissen, überprüft jedes Jahr unsere Schulzahnärztin. Jede Klasse bekommt eine Schulstunde ganz für sich allein, um Fragen zu klären und die wichtigsten Regeln der Mundhygiene zu wiederholen und zu festigen.
Aktionen der Nachbarschulen

Die SMV des Ernst-Mach-Gymnasiums und Schülerinnen und Schüler der Mittelschule St. Konrad veranstalten regelmäßig Aktionen an unserer Schule für unsere Kinder. So werden nicht nur die weiterführenden Schulen vorgestellt, auch lustige Begegnungen wie bei der Nikolaus-Aktion der SMV stärken die Verbindungen zwischen den Haarer Schulen.
Besuch bei der Feuerwehr
Die 3. Klassen unserer Schule gehen jedes Jahr zur freiwilligen Feuerwehr Haar.
Die Inhalte des HSU-Unterrichts werden hier noch mal praktisch gezeigt und vorgeführt.
Zahlreiche Freiwillige nehmen sich Jahr für Jahr Zeit und zeigen uns unter anderem:
- das Feuerwehrhaus
- die Schaltzentrale
- die Feuerwehrautos (mit Inhalt)
- die komplette Ausrüstung eines Feuerwehrmanns (inklusive Gasmaske), …
Highlight ist für viele Kinder, dass sie auch in schwindelerregende Höhe der Drehleiter hinauf gefahren werden!
Danke für die tatkräftige Unterstützung und gute Zusammenarbeit!
Schulprojekt
Patenschule Togo
In eine Schule zu gehen ist nicht überall selbstverständlich. In Togo sind nicht nur Hunger und Krankheit ein sehr großes Problem, sondern auch der Analphabetismus. Die meisten Eltern können nicht das nötige Geld für einen Schulbesuch aufbringen, dass pro Kind jährlich 60 Euro beträgt.
Unsere Patenschule liegt im Elendsviertel von Lomé, der Hauptstadt von Togo. Sie wurde von Pater Noel, der vor vielen Jahren im Pfarrverband Haar tätig war, nach seiner Rückkehr in seine Heimat gegründet. Mit dem Erlös unserer jährlichen Muffin-Aktion ermöglichen wir ca. 20 Kindern einen Schulbesuch und somit auch eine Chance für eine bessere Zukunft.
