Leitbilder

Leitbild "Schulatmosphäre"

Jeden Morgen heißt eine der beiden Schulsozialarbeiterinnen die Schüler und Schülerinnen am Schultor herzlich willkommen.

Die Klassenlehrerinnen stehen den Kindern in der morgendlichen Vorviertelstunde für persönliche Gespräche zur Verfügung. Deshalb schätzen wir es sehr, dass Eltern sich an die vereinbarten Gesprächstermine halten, die auch außerhalb der wöchentlich festgelegten Sprechstunde stattfinden können. Wir ermutigen die Eltern sich von ihren Kindern an der Schultür zu verabschieden. Das hilft den Schülerinnen und Schülern bei der Entwicklung ihrer Selbstständigkeit.

Im weiteren Tagesverlauf tragen unsere Angebote der bewegten Schule zur Ausgeglichenheit der Kinder bei.


Zu den Fixpunkten des Schuljahres gehören unsere Morgenkreise, Gottesdienste und weitere Treffen der ganzen Schulgemeinschaft. So versammelt sich die Schulfamilie zum Anfangsgottesdienst in der evangelischen Jesuskirche, zum Abschlussgottesdienst in der katholischen Kirche St. Bonifatius. Regelmäßig gestalten die Kinder die Morgenkreise zur Adventszeit, zum Oster- und Pfingstfest. Zu den bleibenden Erinnerungen eines Schuljahres gehört auch die Verabschiedung der Viertklässler, bei denen die abgehenden Schüler noch einmal ihre Talente auf die Bühne bringen können.

Dank der tatkräftigen Unterstützung durch unseren Elternbeirat können wir am Ende eines jeden Schuljahres auf vielfältige Höhepunkte zurückblicken: Theateraufführungen, Bastelnachmittage, Adventsbasar mit Bücherausstellung, Osterfrühstück, Sommerfest etc.


Auch unsere Drittklässler tragen als Schülerpaten der Erstklässler dazu bei, dass schon die Kleinsten einen persönlichen Ansprechpartner für die möglichen Probleme des Schülerlebens haben – zusätzlich zu den Erwachsenen. Um die persönlichen Anliegen aller kümmern sich auf liebevolle Weise auch Frau Friese, unsere Schulsekretärin sowie Herr Lazarus und Herr Pizzuti, unsere Haustechniker. Auch sie tragen mit ihrer ausgeglichenen Art zu einer freundlichen, lebenswerten Schulatmosphäre bei.

Ohne Regeln geht es in einer so großen Gemeinschaft nicht. In Klassenkonferenzen werden diese den Kindern in Zusammenarbeit mit der Schulleitung transparent gemacht.
Benötigen einzelne Kinder verstärkt Unterstützung dabei, sich in die Schulfamilie zu integrieren, gibt es an unserer Schule verschiedenste Möglichkeiten der Einzelfallhilfe und Intervention: Einzelgespräche mit der Schulleitung, Mediation durch die Schulsozialarbeiter, verschiedene Angebote des Schulberatungszentrums und die Unterstützung des Mobilen Sonderpädagogischen Dienstes (MSD).

Wie Sie feststellen können, liegt uns der persönliche Kontakt zwischen allen Beteiligten der Schulgemeinschaft besonders am Herzen. Wir sind davon überzeugt, dass nur so jeder Einzelne seinen bestmöglichen Beitrag zu einer herzlichen Schulatmosphäre leisten kann.

Leitbild "Erziehung"

Wir wollen die Kinder zu mündigen Bürgern erziehen und ihre Persönlichkeit ausbilden. So begleiten die Drittklässler die Erstklässler während des ganzen ersten Schuljahres. Sie helfen ihnen beim Eingewöhnen und Zurechtfinden im Schulhaus und im Schulalltag. Zusammen feiern sie Feste, machen Ausflüge und besuchen sich gegenseitig. Gibt es Probleme, helfen die Paten auch gerne. Dadurch übernehmen die Drittklässler Verantwortung und lernen, Konflikte gemeinsam zu lösen. 

In der Stufenkonferenz setzen sich die jeweiligen Jahrgangsstufen mit dem Regelwerk unserer Schule auseinander und gewinnen dadurch die Einsicht, dass die Einhaltung dieser Regeln notwendig ist. Daraus erwächst Verantwortung für das eigene Handeln.

Eigenverantwortliches Handeln und sich für ihre Gemeinschaft einzusetzen lernen die Schüler durch gezielte Lerneinheiten wie „Auf`gschaut“.

Selbstverständlich bieten wir eine offene Elternarbeit in Form von Elternabenden und Sprechstunden. Auch individuelle Vereinbarungen von Gesprächsterminen sind möglich. Durch diese Flexibilität können Probleme bereits frühzeitig erkannt, bearbeitet und gelöst werden. Die Zusammenarbeit mit dem Elternbeirat ist uns besonders wichtig. Engagierte Eltern begleiten uns bei Projektarbeiten, Festen, und Dokumentationen besonderer Ereignisse. Zweimal im Jahr laden sich Elternbeirat und Lehrerkollegium gegenseitig zum gemütlichen Beisammensein ein, nutzen den schulischen Informationsaustausch und genießen gleichzeitig die gemütliche Atmosphäre.

Leitbild "Unterricht"

Um den verschiedenen Lerntypen und dem unterschiedlichen Leistungsstand der Kinder gerecht zu werden, gestalten wir den Unterricht mit abwechslungsreichen Phasen und Methoden, wie z. B. Wochenplan- und Freiarbeit, Stationentraining, Differenzierung, Schülerreferaten, etc.

Kinder mit Migrationshintergrund, Kinder, die durch längere Krankheit abwesend waren oder neu zugezogen sind, unterstützen wir kontinuierlich in Einzelförderung, um bestehende Defizite auszugleichen.

Neben dem christlichen Religionsunterricht bieten wir auch »Islamische Unterweisung« in deutscher Sprache und Ethik an.

Spezielle und individuelle Angebote gibt es für unsere Leseanfänger und für fortgeschrittene Leser. »Lesefutter« holen wir uns aus der Haarer Kinderbücherei, die wir mit allen Klassen regelmäßig besuchen. Wichtig ist uns die Arbeit mit dem Antolin-Programm am Computer. Kinder mit Schwierigkeiten im Fach Deutsch erhalten eine intensive Förderung im Förderunterricht.

Im Heimat- und Sachunterricht besuchen uns immer wieder außerschulische Experten wie z. B. Erste-Hilfe-Fachkräfte, Zahnarzt, Umweltreferenten, Hecken- und Wiesenexperten und viele andere.

Bereits ein Jahr vor Schulbeginn fördern wir im »Deutsch Vorkurs 240« in Kooperation mit allen Haarer Kindergärten die Kinder mit Migrationshintergrund.

Leitbild "Außenkontakte"

Experten beziehen wir in den Unterricht ein und suchen außerschulische Lernorte auf.

Schülerbücherei, Wertstoffhof der Gemeinde, Feuerwehr, Polizei, Paläontologische Staatssammlung, Pinakotheken, Staatstheater, BMW-Museum, Museum Mensch und Natur, Münchner Stadtmuseum, Kripperlmuseum, Lenbachhaus, Museum Brandhorst, Jüdische Synagoge, Deutsches Museum, Gasteig, Gina Gonsior Puppentheater, Kläranlage, Ebersberger Forst, Wildpark Poing, Tierpark Hellabrunn, Kirchen, Rathaus, Residenz, Kinder- und Jugendmuseum, Theater für Kinder und Jugend, Olympiagelände, Haus der Kunst, Lernort Bauernhof, Freibad, Eislaufbahn, Glentleiten, Minigolfplatz, Sternwarte, Flugwerft Schleißheim, Buchhandlung Lesezeichen, Bäckerei Dümig.

Unser professionelles und soziales Netzwerk pflegen und erweitern wir ständig.

So arbeiten wir mit der Gemeinde (Kindern Chancen geben), weiterführenden Schulen, Kindergärten, Horteinrichtungen, Kirchen, Sportvereinen (KISS), Jugendamt, Polizei, Eltern, Jugendeinrichtungen in Haar, Beratungsstellen und vielen mehr zusammen.

Für Kontakte und Anregungen von außen sind wir immer offen.

Tel: 4366680
Fax: 43666815 
Mail: jagdfeld-schule@t-online.de

Gerne stehen wir auch als Ansprechpartner zur Verfügung.

Wir beraten bei:

  • Schuleinschreibung
  • Rückstellung
  • Schullaufbahnentscheidungen
  • Lernschwierigkeiten
  • Krisensituationen
Leitbild "Professionalität"

MSD

Alle Lehrerinnen arbeiten eng mit dem MSD (Mobiler Sonderpädagogischer Dienst) zusammen. Tageweise steht der Schule eine Sonderpädagogin für Ein- zelförderung und zur Diagnose bei Lernschwierigkeiten zur Verfügung.

Jugendsozialarbeit

An der Schule hilft die Jugendsozialarbeit Kindern, Eltern und Lehrern. Sie bearbeitet Konflikte zwischen Schülern, berät Eltern bei Erziehungsfragen, bietet Einzelgespräche an, organisiert Besuche weiterführender Schulen zum Übertritt und arbeitet eng mit allen Lehrern zusammen. In den Pausen werden Spielangebote für die Schülerinnen und Schüler organisiert.

 

Aufg´schaut

Im Rahmen der Schulung Aufg´schaut werden in den Klassen sowohl Spiele zur Stärkung der Persönlichkeit der einzelnen Kinder als auch Übungen zum Zusammenhalt der Klassengemeinschaft durchgeführt. Die Lehrerinnen besuchten dafür die Fortbildungen bei der Münchner Polizei.

Fortbildungen

Alle Lehrerinnen besuchen neben vorgeschriebenen Pflichtfortbildungen zusätzlich verschiedene Fortbildungen aus einem breitgefächerten Themenangebot. Dabei werden sowohl schulinterne Veranstaltungen (z.B. Erst Hilfe Kurs, Rückenschule, Übertrittsberatung) als auch Schulungen im gesamten Landkreis München besucht.

Gesunde Ernährung:

Wir legen Wert darauf, dass alle Kinder ein vollwertiges Pausenbrot und gesunde Getränke mit zur Schule bringen. Bereits Anfang der 1. Klasse erhalten die Kinder die »Bio-Brot-Box«, um ihnen einen Grundstein für die weitere gesunde Ernährung zu legen. In diesem Zusammenhang informieren wir sie über die richtige Ernährung in ihrem Alter. Viele Klassen frühstücken gemeinsam im Klassenraum, dabei beraten wir die Kinder über ihre mitgebrachte Pausenbrotzeit. Besonderes Highlight ist jedes Jahr das vom Elternbeirat vorbereitete Osterfrühstück, bei dem alle Kinder der Schule von einem vielfältigen Buffet mit gesunden Nahrungsmitteln auswählen können und dieses an schön gedeckten Tischen gemeinsam in der Klassenfamilie verzehren.

Leitbild: "Gesundheit"


"Ein gesunder Geist wohnt in einem gesunden Körper."
Bei den Bundesjugendspielen bekommt jedes Kind kostenlos Mineralwasser und Melonenstücke zur Stärkung. 
Als multikulturelle Schule freuen wir uns besonders über die großartigen Buffets mit Speisen aus vielen Ländern, die bei unseren Sommerfesten angeboten werden.

Bewegung im Unterricht:

Neben dem stundenplanmäßigen Sport- und Schwimmunterricht wird der Unterricht im Programm »Voll in Form« durch verschiedene Bewegungsspiele und -lieder täglich rhythmisiert.
Je nach Jahreszeit nutzen wir die Natur für Herbstausflüge, Freibadbesuche, Bundesjugendspiele, Tanz in den Mai, Spielplatzaufenthalte und Walderforschungen. 
In den Wintertagen gehen viele Klassen bei geeignetem Wetter zum Schlittschuhlaufen in den Ostpark oder zum Schlittenfahren. 
Zweimal jährlich finden Wandertage der ganzen Schule statt, bei denen die Lehrkräfte geeignete Ziele für ihre Klasse auswählen. 

Bewegung außerhalb der Schulzeit:

In den Pausen wird den Kindern durch Spielekisten, Klettermöglichkeiten und viel Platz zum Toben auf dem großen Pausenhof mit Spielplatz vielfältig die Möglichkeit geboten, sich körperlich zu betätigen.
Ein eigener Sportplatz ermöglicht es den Schülern, klassenübergreifende Fußball- und Sportangebote der Schulsozialarbeiter in den Pausen wahrzunehmen. Auch in der Mittagsbetreuung wird Wert auf Bewegung im Freien mit allerlei Spielmaterial gelegt. 
Darüber hinaus bieten wir in Zusammenarbeit mit der Grundschule an der St.- Konrad-Straße und dem TSV Haar den Kindern nachmittags die Möglichkeit, am Programm »Sport nach 1« teilzunehmen. Bundesjugendspiele und Fußballturniere bieten unseren Schülern auch die Gelegenheit, sich in sportlichem Wettkampf zu messen.